top of page
Alan P. Stern

Spirituelle Ökologie - die Heiligkeit der Natur

Aktualisiert: 3. Dez.

Dieser Artikel ist ein Reprint des Leitartikels aus der Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift VISIONEN.


See im Gebirge, Natur als Erlebnis der Spiritualität


Sind Sie schon durch einen dichten Wald gegangen am Ufer eines Baches? Das Wasser plätschert und tanzt hie und da in einem Strahl der Mittagssonne. Sie kommen näher und verscheuchen eine kleine Forelle, die wie ein Funke zum anderen Ufer springt. Sie gehen weiter auf eine unberührte Wiese – ein grünes Meer bestreut mit Mohnblumen, Kamille und Hornklee. Sie bleiben stehen, schließen Ihre Augen und hören dem Flüstern der Natur zu. Die Zeit hält inne.


Die kürzeste Definition der Spirituellen Ökologie ist, die Natur mit den Augen der Seele zu sehen.


Ökologie und Seele


Die Bedeutung des Begriffs wird deutlicher, wenn man die beiden Worte einzeln betrachtet. Das Wort „spirituell“ kommt aus dem Lateinischen. Spiritus bedeutet eigentlich Lufthauch, etwas, das zwar kaum wahrnehmbar, nichtsdestotrotz vorhanden ist. Als Metapher wurde das Wort zur Bezeichnung dessen, was wir im Deutschen Seele nennen. Ob englisches spirit oder unsere Seele, im westlichen Kulturkreis bezeichnen sie das im Menschen, was nicht mit dem Körper stirbt. Wohlgemerkt: im Menschen, weil wir Seelen, falls wir ihre Existenz überhaupt eingestehen, als etwas ausschließlich dem Menschen Eigenes betrachten. Spirituelle Ökologie macht diese Einschränkung nicht. Sie stimmt fast allen anderen Kulturen zu, die das gesamte Leben, also auch in den Tieren und Pflanzen, als nicht auf den physikalischen Körper beschränkt ansehen. Das Leben an sich ist damit spirituell.


Das Wort Ökologie stammt vom griechischen oikos, das „Heim“ bedeutet. Ökologie bezeichnet also eigentlich das Wissen über unser Zuhause. Wir haben leider das Verständnis des Zuhauses auf unsere vier Wände aus Ziegelsteinen und Beton beschränkt. Unser wahres Heim ist jedoch die Natur. Wir können ohne ein Haus überleben, aber nicht ohne saubere Luft zum Atmen, sauberes Wasser und nichtverseuchtes Essen.


Spirituelle Ökologie bedeutet also eine Einstellung zur Natur, die das Leben nicht als auf die Materie beschränkt und nicht als bloße Ressource für den Menschen begreift.


Das Elend mit dem Materialismus


Das im Westen vorherrschende Weltbild ist strikt materialistisch. Alle Überzeugungen und Beobachtungen, die sich nicht durch physikalische oder chemische Prozesse erklären lassen, wurden aus der Wissenschaft bereits vor 300 Jahren verbannt. Innerhalb dieses Weltbildes wird das Leben als etwas betrachtet, das aus der Materie entstanden ist. Genauso erklären wir den Geist, also die Fähigkeit zu denken und zu fühlen. Gott und Seele sind in diesem Weltbild Fantasien. Weil die Wissenschaft immer recht hat, ist im 20. Jahrhundert Spiritualität auch aus dem gesellschaftlichen Leben endgültig verschwunden. Die christlichen Kirchen führen ein Parallelleben, das mit den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und praktischen Lebensentscheidungen der Menschen kaum etwas zu tun hat. Streng abgetrennt von dem vorherrschenden materialistischen Paradigma wird die Spiritualität im Rahmen der Meinungsfreiheit gerade noch geduldet. Versuchen Sie sie aber in die wissenschaftliche Diskussion oder in das politische Nachdenken über unsere Zukunft zu bringen. Es wird schnell leer um Sie herum. Auch die meisten Christen führen eine Art Doppelleben: Sie glauben zwar an Gott und an die Existenz der Seele, aber ihr tägliches Leben in der Gesellschaft, im Beruf und zu Hause verläuft abgetrennt von diesem Glauben.


Umweltschutz alleine wird die Natur nicht retten. Vielmehr muss sich unsere Sicht auf die Welt ändern.

Aus dem materialistischen Weltbild folgte außerdem die Auffassung, dass der Mensch und die Natur zwei verschiedene Sachen sind. Wir betrachten die Natur als etwas von uns Getrenntes und Fremdes. Wir ordnen sie unseren Zielen unter, wir benutzen sie. Solange wir sie nur dafür verwendeten, uns Essen und Obdach zu beschaffen und uns kulturell zu entfalten, ging alles noch gut, weil die Natur intakt und damit stark genug war. Aber als wir anfingen, sie als kostenlose Ressource für die Industrie zu benutzen, war das Gleichgewicht gestört. Die Industrialisierung unseres Lebens entfernte uns wiederum noch weiter von der intakten Natur.


Dass das falsch war, zeigen die Ergebnisse dieser rein materialistischen Auffassung: die Zerstörung der Natur mit ihren Folgen für die Biodiversität und das Klima, die Ausbeutung der Ressourcen der Erde, der Egoismus in der Wirtschaft, die Konsumsucht der Menschen, die Degradierung der Bildungsidee … Wenn wir Ökologie ernst nehmen, wenn wir gute Verwalter unseres kleinen Planeten sein wollen, müssen wir das materialistische Diktat beenden.


Warum eine andere Ökologie?


Die traditionell verstandene Ökologie birgt die Gefahr, dass wir unser Verhältnis zur Natur und unseren Lebensstil nicht ändern. Sie setzt sich dafür ein, dass wir die Zerstörung begrenzen, stellt aber das Verständnis der Erde und des Lebens als Ressource nicht infrage. Sie beschäftigt sich mit den Symptomen des Problems, nicht mit seinen Ursachen. Sie wird uns keine harmonische Koexistenz mit der intakten Natur bringen. Dauerhaftes Gleichgewicht mit allem Leben auf dem Planeten schaffen wir nur, wenn wir uns als einen Teil der Natur begreifen. Jemand, der die Natur als sein Zuhause betrachtet, wird sie nicht verschmutzen und die Wälder nicht in Brand setzen. Deswegen brauchen wir die Achtung vor allem Leben, das Verständnis für seine Heiligkeit. Heute sind wir bei unserer Betrachtung der Welt egoistisch und das wendet sich, wie immer bei Egoismus, gegen uns.


Wir brauchen die Achtung vor allem Leben und das Verständnis für seine Heiligkeit.

Wir müssen unsere Einstellung zur Natur ändern und die Konsequenzen für unseren Lebensstil ziehen. Unser Lebensstil folgt nämlich unseren Vorstellungen von dem, was wichtig und mit unserem Selbstverständnis im Einklang ist, was unbedingt schützenswert und damit heilig sein muss. Und das ist die Domäne der Moral und der Spiritualität, nicht der Naturwissenschaften, der Wirtschaft oder der Politik. Das, was uns heute heilig ist, beschränkt sich auf zwei Bereiche: den Menschen und (falls wir religiös sind) auf Gott. Was ist aber mit dem Rest der Schöpfung? Andere Kulturen betrachten die Welt mit gänzlich anderen Augen.


Annäherungspfade an die spirituelle Ökologie


Nehmen wir zur Illustration zwei Weltbilder aus anderen Kulturen: das der indigenen Völker und das des Vedanta.


Alle indigenen Völker haben ihre Zivilisationen im Einklang mit ihrer natürlichen Umgebung aufgebaut. Die Natur ist für sie die Mutter, die sie ernährt. Sie gibt ihnen alles, was sie zum Leben brauchen, und sie sind ihr dafür dankbar. Diese Dankbarkeit ist der Kern aller indigenen Kulturen. Die Menschen sind dankbar dem Fluss für sein Wasser und seine Fische, dem Wald für seine Pflanzen und Tiere, dem Feld für seine Früchte und Kräuter. Weil sie in der Natur leben, nehmen sie unmittelbar ihre Schönheit und Weisheit wahr. Sie fühlen sich mit der Erde und mit allen Pflanzen und Tieren verbunden. Sie achten alles Leben. Sie nehmen sich nur das, was sie wirklich brauchen, und achten darauf, dass das natürliche Gleichgewicht der Natur nicht gestört wird.


Die indigenen Völker erleben die Natur als ein Mysterium. Sie ist heilig. Man begegnet dem Heiligen mit Hochachtung und Liebe. Das Heilige bedeutet viel mehr als das mit den Augen Sichtbare und mit den Händen Greifbare. Die Naturvölker spalten die Welt nicht in die bloße Materie und das Bewusstsein. Sie ist für sie kein Gegenstand und deswegen auch keine Ressource. Sie ist beseelt und wird als ebenbürtig betrachtet. In dieser Welt ist alles miteinander verflochten und hat seinen Platz in der ewigen Harmonie der Natur. Die Erde ist die Mutter, die Sonne der Vater und der Adler ein Bruder. Die ganze Welt wird durch gegenseitigen Respekt und Liebe zusammengehalten.


Die Welt der Natur ist auf Harmonie aufgebaut. Sie wird durch Kooperation, gegenseitigen Respekt und Liebe zusammengehalten.

Aus dieser Symbiose mit der Natur erwächst eine Gemeinschaft, die den Menschen Stärke, Wertschätzung und Verantwortungsbewusstsein vermittelt. Die Naturvölker haben das nie verloren, wonach wir vergeblich suchen: Glück. Die Spirituelle Ökologie übernimmt von ihnen das Verständnis des Menschen, der nicht von der Natur getrennt ist. Sie lernt von ihnen die Heiligkeit der Natur, die Hochachtung vor allem Leben und die Dankbarkeit.


Von den ältesten Schriften der Welt, den Veden, und ganz besonders von dem Teil, der Vedanta genannt wird, stammt das Verständnis der Welt, die vom göttlichen Bewusstsein durchdrungen ist. Dieses Bewusstsein, wenn es grob wird, manifestiert sich als unbelebte Materie. In den Pflanzen und Tieren wird es als Lebenskraft geweckt, dann als Emotionen und letztendlich als Denken. Im Menschen erhält es das Vermögen, durch bewusste Entwicklung, durch Läuterung und Liebe zu seinem ursprünglichen Zustand des reinen Bewusstseins zurückzukehren.


Daraus folgt ganz natürlich, dass alles Leben göttlich und deswegen heilig ist. Die Erde wird als Mutter betrachtet. Die Hindus betrachten die Kuh als heilig, weil sie die Mutter Erde und das Leben symbolisiert. Wenn ein gläubiger Hindu eine Blume oder Blätter von einem Baum pflücken möchte, fragt er zuerst die Pflanze um Erlaubnis. Das Essen wird erst nach einem Dankgebet zu sich genommen. Dankbarkeit und der Verzicht auf den Überfluss sind die Grundeinstellungen dieser Kultur. Auf diesem Weltbild fußt die Moral des Hinduismus und Buddhismus. Ihr erstes Gebot ist: Zerstöre nicht. Daraus folgte auch der traditionelle Vegetarismus der höheren Kasten in Indien.


Dankbarkeit und der Verzicht auf den Überfluss sind die Grundeinstellungen des Hinduismus.

Weil das Göttliche die gemeinsame Basis der ganzen Schöpfung ist, ist in ihr alles miteinander verbunden und hat ein grundsätzliches Daseinsrecht. Der Mensch besitzt die Erde nicht. Er kümmert sich um sie. Ein Ausdruck dieser Verantwortung ist, dass er sich mit dem, was ihm gegeben wurde, zufriedengibt. Seine wichtigste Bemühung findet sowieso in seinem inneren Universum statt, wo er an der Reinigung seines Bewusstseins arbeitet. Dort, und nicht in der Welt der Gegenstände und Zerstreuung, findet er die Erfüllung. Die Spirituelle Ökologie stimmt dem vedantischen Verständnis der Natur als etwas Göttliches und Bewusstes zu. Sie betrachtet auch die Genügsamkeit als eine natürliche Haltung des Menschen, der in ein größeres Ganzes eingebettet ist.


Die Praxis der spirituellen Ökologie


Und was tut die Spirituelle Ökologie rein praktisch? Zuerst alles das, was auch die traditionelle Ökologie tut: Sie kämpft gegen die Vergiftung der Böden, gegen Ausrottung der Wälder und gegen Kunststoff in den Meeren. Sie tut es aber mit einer weitergehenden Begründung. Dass wir den CO2-Ausstoß reduzieren oder die Zerstörung der Biodiversität verlangsamen, ist gut. Wenn wir jedoch gleichzeitig unsere Einstellung zur Natur nicht grundsätzlich verändern, wird uns das auf lange Sicht nicht retten. Man kann sich durchaus vorstellen, dass Menschen zwar erneuerbare Energie nutzen und alle Flüsse sauber halten, aber die Natur weiterhin ausbeuten.


Um diese Ausbeutung zu beenden, um die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu erhalten, werden wir unsere Konsumgier bändigen und der Natur Raum zurückgeben müssen. Mit welcher Begründung soll das durchgesetzt werden? Solange wir die Erde als Ressource, als ein Ding betrachten, werden die Menschen ihre eigenen Wünsche höher priorisieren. Der Umweltschutz alleine kann den Krieg der westlichen Zivilisation gegen die Natur abschwächen, wird ihn jedoch nicht beenden.


Erst dann, wenn uns die Natur heilig wird, werden wir unsere auf Konsum und Gier aufgebaute Zivilisation ändern können.

Unser Problem liegt nicht da draußen, sondern in unseren Köpfen und Herzen. Unser Welt- und Menschenbild sind das eigentliche Problem, weil unser Bewusstsein über unser Handeln bestimmt. Erst wenn wir die Natur als uns Menschen gleichberechtigt betrachten, gibt es eine Chance auf Umkehrung. Der Unterschied zwischen einem grauen und einem grünen Planeten ist auch der Unterschied zwischen einer rein materialistischen und einer spirituell fundierten Kultur, zwischen der Welt des menschlichen Egoismus und der Welt der Einheit allen Lebens. Die Spirituelle Ökologie arbeitet deswegen zusätzlich daran, unser Weltbild zu verändern.


Demut


Die Natur ist über Jahrmillionen entstanden. Sie geht ihren Weg, verfolgt ihr Ziel und unterliegt dabei Gesetzen, die unumstößlich und absolut sind. Es sind die Gesetze der Schöpfung. Der Mensch ist ein Teil dieses Plans und das Ergebnis dieser Gesetze. Wenn er sich ihnen unterordnet, wird alles gut. Wenn er aber weiterhin glaubt, eigene Gesetze durchsetzen zu können, und denkt, dass sich die Natur seinen Wünschen und Vorstellungen beugt, wird er alles verlieren. Unsere materialistische und gierige Zivilisation steuert auf eine Sintflut zu.


Wir sind mit der einmaligen Fähigkeit ausgestattet, uns selbst und die Welt mit Vernunft und Liebe zu gestalten. Leider setzen wir sie seit 250 Jahren dafür ein, uns aus unserer natürlichen Lebensumgebung herauszunehmen, uns auf ihre Kosten zu bereichern. Unser Hochmut zerstört nicht nur die Natur, sondern verwüstet auch unsere innere Welt. Wir fühlen uns zunehmend unglücklich und unerfüllt.


Die Natur ist auf Harmonie und auf Kontinuität aufgebaut. Sie ist das Feld, auf dem die Schöpfung stattfindet. Die Schöpfung ist ein Prozess der Evolution des Geistes und der Seele, die zu Perfektion führt. Nur wenn wir das anerkennen, nur wenn wir uns mehr nach innen wenden und gleichzeitig die äußere Zerstörung beenden, werden wir zum harmonischen Teil des Ganzen. In diesem Sinne sind die Spiritualität und die Ökologie zusammengenommen der Weg zur Erfüllung. Wir müssen unseren Hochmut durch Demut ersetzen. Spirituelle Ökologie hilft uns dabei.


Praktische Spiritualität und spirituelle Ökologie sind die besten Strategien, um die Zerstörung der Natur zu beenden.

In diesem Blog finden Sie auch ein Interview mit dem Autor zum Thema.


Alan P. Stern ist ein Systemdenker und praktischer Philosoph. Akademisch in naturwissenschaftlichen wie auch in praktisch-wirtschaftlichen Fächern ausgebildet, arbeitete er als Manager und Unternehmensberater.

Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Redesigning Civilization; wie erschaffen wir die westliche Zivilisation neu?“


Weitere Artikel zum Thema Verständnis der Natur:

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mutter Erde

Spirituelle Ökologie

Comentarios


logo-purple_66px.png

Werden Sie Teil der Gemeinschaft für den neuen Westen.

Kommen Sie mit Menschen zusammen, die sich für eine ökologisch nachhaltige, spirituell erfüllende und sozial gerechte Zukunft auf unserem blauen Planeten einsetzen wollen.

Registrieren Sie sich im Blog um:

Kommentare zu schreiben, Blogartikel zu verfassen, Benachrichtigungen über neue Posts zu erhalten, Gleichgesinnte zu treffen.

Um sich zu registrieren, klicken Sie das „Log In“ an. Wählen Sie „Community beitreten“ aus.

Als Blog-Mitglied können Sie außerdem mit den Autoren des Blogs direkt ins Gespräch kommen: schriftlich oder bei Bedarf auch online.

Kennen Sie diese Beiträge bereits?

Blog Neuer Westen_Home.jpg

Blog für den neuen Westen

offenes Blog für neues Denken

über unsere Zukunft

bottom of page